Fliegen wie ein Adler – Gleitschirme machens möglich

Fliegen wie ein Adler – Gleitschirme machens möglich Mit einem «Happy Landing» verabschieden sich Gleitschirmfliegende beim Start. Denn die Landung ist nebst dem Abflug der zweite entscheidende, gelegentlich kritische Moment. Dazwischen: Genuss und Freiheit, spektakuläre Aussichten, Begegnungen mit einem Adler – reines Glück! Das gibts auch im Emmental. Der Wunsch, zu fliegen wie ein Vogel, […]
Kräuterdurft liegt in der Luft

Kr Auf einem kleinen, abgelegenen Bergbauernhof im hügeligen Emmental ist dank unbändigem Innovationsgeist ein Reich der herrlichen Kräuteraromen und vielfältigen Mehlsorten für knusprig gebackenes Brot entstanden. Passend dazu steigt einem hier der Duft nach aromatischem Lupinenbohnen-Kaffee in die Nase. Zugegeben, es gibt Orte, die leichter zu finden sind als der «Hasensprung». Trotz der Namensgebung sagen […]
Hier geben die Zithern den Ton an

Hier geben die Zithern den Ton an In Trachselwald betreibt Lorenz Mühlemann das Schweizer Zither-Kulturzentrum – das einzige Museum dieser Art in unserem Land. Mehr als 110 einmalige Instrumente dokumentieren die über 400-jährige Geschichte der Zither-Kultur. Beeindruckend und spannend, überraschend und profund. Ein Besuch. Von Grünenmatt her fahre ich Richtung Trachselwald. Von hoch oben grüsst […]
Ein Leben für die Musik

Ein Leben für die Musik Lisa Della Casa wurde als herausragende Interpretin von Gesangsrollen in Opern von Mozart und Strauss weltweit gefeiert. Mirjam Hässig steht als Komponistin und Sängerin am Anfang einer spannenden Reise in die Welt der Musik. Was die beiden Künstlerinnen verbindet, ist ihre Kindheit in Burgdorf. Lisa Della Casa wurde 1919 in […]
Der Mann fürs Feine

Der Mann fürs Feine Späne fliegen durch die Luft. Die Umgebung vibriert unter dem Geheul der Motorsäge. Scharfe Messer schälen sich ins weiche Holz, setzen Duftnoten von Fichte und Lärche frei, erwecken eine Wolke aus Staub und Wohlgefühl rund um den Mann mit den starken Armen. Ein zufriedenes Grinsen macht sich auf seinem Gesicht breit: […]
Die Flösserei im Emmental

Die Flösserei im Emmental Die Flösserei ist ein faszinierendes Kapitel in der Emmentaler Geschichte. Die Ilfis und die Emme dienten als Wasserstrasse und machten die Emmentaler auf ihren Holzflössen zu grossen Händlern. Sie nutzten die Geografie des Emmelaufs und gelangten über die Aare und den Rhein bis weit über unsere heutige Landesgrenze hinaus. Die beiden […]
Der Emmentaler-Käse als weltweiter Werbeträger

Der Emmentaler-Käse als weltweiter Werbeträger Bereits im 18. Jahrhundert waren Burgdorf und Langnau i. E. führende Käsemetropolen. Danach erlebten die Produktion und der Export des Emmentalers einen regelrechten Höhenflug. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die grosse Zeit des schweizerischen Käsehandels auf dem Weltmarkt zwar vorbei, doch der gute Ruf des Emmentalers blieb. Nur wenige Regionen […]
Vom Tonstück zum farbenfrohen Kunstwerk

Vom Tonstück zum farbenfrohen Kunstwerk Martina Zurbrügg führt die Töpferei Aebi in Trubschachen im Emmental seit zwölf Jahren. Bekannt ist die Schautöpferei für ihre handgefertigten Keramikprodukte, die mit viel Herzblut und Sorgfalt traditionell hergestellt werden. Kunstvoll bemalte Vasen, Tassen, Krüge, Teller und Dekorationsartikel erfreuen die Kundschaft aus nah und fern. Im tiefen Emmental, in Trubschachen, […]
Fred Baumanns Spiel mit Licht und Schatten

Fred Baumanns Spiel mit Licht und Schatten Seit 40 Jahren ist Fred Baumann als freischaffender Maler tätig. Landschaften aus dem Emmental und aus Südfrankreich dienen ihm als Inspiration und prägen die Werke des Naturfreundes. Doch der Weg zum Erfolg ist für Kunstschaffende nicht einfach. Vor allem die Landschaften des Emmentals und des Seelands färben auf […]
Lichtverschmutzung − das Verschwinden der Nacht

Lichtverschmutzung − das Verschwinden der Nacht In der Geschichte der Menschheit war die Nacht stets eine Zeit der Dunkelheit. Dies änderte sich erst im 20. Jahrhundert: Künstliche Beleuchtung wurde günstiger und die Technik machte grosse Fortschritte. Die künstlich erhellte Nacht hat jedoch negative Auswirkungen: Tiere und Pflanzen werden in ihrem natürlichen Lebenszyklus gestört. Sogar die […]